Quarantäneunterkunft
Leider ist es passiert und der Tierarzt hat bei seiner alljährlichen Untersuchung festgestellt, dass Eure Schildkröte von Würmern befallen wurde und sie nicht wie geplant in die Wintersstarre gehen kann. Nun muss ein Quarantäneunterkunft her, in der sie die Zeit während der Wurmkur überbrücken können.
Hygiene und Einrichtung
Das oberste Gebot bei einer Quarantäneunterkunft ist die Sauberkeit und penible Hygiene. Es kann einem Tierfreund in der Seele weh tun, dass die Behausung so gar nicht dem entspricht, was man sich unter artgerechter Haltung vorstellt. Am Ende ist es aber so, dass der Schildkröte auch nicht geholfen ist, wenn sie sich immer wieder reinfiziert.
Da die Quarantäneunterkunft täglich gereinigt und desinfiziert werden muss, bietet sich eine Plastikbox* an. Hierbei solltest Du beachten, dass diese nicht durchsichtig ist, da die Schildkröte ansonsten versuchen wird auszubrechen. Diese Schüssel haben wir mit Küchenrolle ausgelegt, es kann auch Zeitungspapier genommen werden. Wir hatten uns für die Küchenrolle entschieden, da wir uns Sorgen um die Druckerschwärze gemacht haben. Das Zeitungspapier riecht unangenehm und das Papier der Küchenrolle ist geschmeidiger. Schildkröten verstecken sich gerne und daher sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, dass sie das auch unter diesen Bedingungen machen können. Wir haben uns für mehrere Heuhaufen entschieden, in denen sie sich verstecken können.
Als Trinkschüssel haben wir eine Glasschale genommen, da man diese gut reinigen und desinfizieren kann.
Beleuchtung
Es darf auch nicht die Wärmequelle* fehlen, da es wichtig ist, dass der Stoffwechsel der Schildkröte in Schwung bleibt und genügend UVA/UVB Strahlen zur Verfügung gestellt werden.
Die Lampe bringt man am Besten an einer Seite der Unterkunft an. So hat die Schildkröte die Möglichkeit, sich einen kühleren Platz zu suchen, wenn es unter der Lampe auf Dauer zu warm sein sollte. Als Lampe können wir diese Wärmequelle* empfehlen und das passende Vorschaltgerät*.
Auch wenn das ganze Gehege etwas kahl und lieblos eingerichtet wirkt, solltet ihr eurem kleinen Freund/in keinen Stein oder ähnliches zur Verfügung stellen. Hierbei müsst Ihr bedenken, dass dieser nicht so gereinigt werden kann, dass die Wurmeier absterben und das Risiko einer Reinfektion besteht. Dann wäre nochmals eine Wurmkur nötig und der gesamte Prozess der Entwurmung würde unnötig verlängert. Das möchte man seiner Schildkröte nicht antun.