Das Freigehege
das Freigehege ist ein wichtiger Bestandteil eines Aussengeheges für Schildkröten. Hier können Schildkröten tun was sie eben so tun…
![](https://www.meineschildkroete.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_1176-1024x576.jpg)
Erste Überlegungen
Konfuzius sagte einmal: “Das erste Haus baust du für deinen Feind das zweite für deinen Freund und das dritte für dich selbst.“
Und ich muss zugeben, bei uns war es genauso. Obwohl wir uns sehr viel Mühe mit den ersten Schildkrötengehegen gegeben haben waren sie alles andere als perfekt. Es gab ein paar Probleme, die wir aber mit dem jetzigen, letzten Gehege, alle beseitigen konnten.
Eure Überlegungen sollten also auf vielen Erfahrungsberichten von Schildkrötenhaltern basieren. Ihr solltet euch so viele Informationen wie möglich zusammentragen und diese alle in euer, hoffentlich, perfektes Gehegen einfließen lassen.
Unsere Erfahrung
Damit ihr keine elendig langen Texte zum Gehegebau lesen müsst, werde ich euch unsere Erfahrung hier kurz und bündig auflisten:
- Ausrichtung: Das Aussengehege muss in der perfekten Südausrichtung liegen. Möglichst ohne Beschattung durch Bäume, Häuser oder Sträucher. In Deutschland ist Sonnenschein rar gesäht und eure Schildkröten brauchen soviel wie möglich davon. Am Ende wird es auch Strom für die Wärmelampe sparen!
- Größe und Form: Ein zu kleines, zu schmales oder schlecht geschnittenes Gehege führt zu gestresstem und ungewöhnlichem Verhalten eurer Schildkröten. Die kleinen Lebewesen müssen den Platz haben sich aus dem Weg zu gehen. Ausserdem dürfen sie nicht das Gefühl bekommen in einem kleinen Gehege zu sitzen. Die beste Form ist also ein Quadrat bei dem das Terrain etwas hügelig ist, damit die Schildkröten den Rand des Geheges nicht überblicken können.
- Höhe: Die Höhe des Geheges ist natürlich variabel. Wirklich komfortabel wird es aber nur mit einem Gehege in dem ein Mensch stehen kann. Ihr werdet viel Zeit dort verbringen, um Pflanzen zurückzuschneiden, Gras auszurupfen oder eure Schildkröten zu beobachten. Unterschätzt also nicht den komfort eines hohen Geheges. Es ist auch deutlich einfacher durch eine Tür ins Gehege zu gelangen als jedesmal eine Abdeckung entfernen zu müssen.
- Der Rand: Wichtig ist, dass der Rand ausbruchssicher ist. Schildkröten können sehr gut klettern, wie ihr in den nachfolgenden Bildern sehen könnt. Ausserdem kann man den Rand so gestalten, dass er bei Bedarf erhöht werden kann, wenn die Schildkröten größer werden.
- Schutz von oben und unten: In unserer Region gibt es einige Raubvögel und jede Menge Nagetiere, daher ist ein Schutz von oben und unten sehr wichtig. Wir haben hierzu einen Kaninchendraht in den Boden gelegt und an den Ränder hochgezogen.
- Erde: Die Erde des Geheges sollte frei von Verunreinigungen sein. Ideal ist die Erde von Maulwurfshügeln oder einfach “gesiebter Mutterboden”.
Ein paar Bilder unseres Geheges
![](https://www.meineschildkroete.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_1157-1024x768.jpg)
![](https://www.meineschildkroete.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_1159-1024x768.jpg)
![](https://www.meineschildkroete.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_1216-768x1024.jpg)