Reinigung Gehege nach Wurmbefall
Beim jährlichen Check-up hat der Tierarzt festgestellt, dass Eure Schildkröte Würmer haben. Nun beginnt die Zeit der Quarantäne und der Wurmkur. Dafür müsst Ihr eine Quarantäneunterkunft bauen, in der die Schildkröten während dieser Zeit leben. Während der Quarantänezeit ist es wichtig, dass Ihr die Gehege, also das Außengehege, Frühbeet und Grube gründlich reinigt und desinfiziert.

Reinigung Außengehege
Da sich durch den Wurmbefall der Schildkröten die Wurmeier überall verteilt haben, ist es wichtig, dass Ihr das Gehege gründlich reinigt, bevor Euer kleiner Mitbewohner wieder dort einziehen lasst.
- Entsorgt alles, was geht. Dazu gehören Wasserschalen oder kleine Verstecke aus Holz. Wurmeier sind sehr hartnäckig und können die Schildkröte recht schnell wieder reinfizieren.
- Gründliche Reinigung des Geheges mit Branntkalk: Wir haben den Branntkalk mit einem Sieb in dem gesamten Gehege verteilt. Anschließend haben wir diesen mit reichlich Wasser mit einer Gießkanne gewässert. Ab diesem Moment beginnt die chemische Reaktion und der Brandtkalk entfaltet seine Wirkung. Bei der Verteilung des Branntkalks empfehlen wir, dass Ihr Handschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille tragt. Der Branntkalk muss täglich gewässert werden, wenn es nicht regnet. Irgendwann bleiben nur noch kleine Kalkstückchen zurück, die aber ungiftig sind. Die großen Kalkstücke haben wir entfernt.
Hierbei gilt zu beachten, dass einige Pflanzen die Behandlung mit dem Branntkalk nicht überleben werden.
Reinigung Frühbeet
Bei der Reinigung des Frühbeets haben wir auf Branntkalk verzichtet. Dort haben wir die komplette Erde entfernt und neue Erde verteilt. Ebenso haben wir sämtliche Pflanzen, Steine, Holzstücke und Wasserschale entsorgt. Wir haben einen sehr fleißigen Maulwurf der unter unserer Weide lebt und reichlich Hügel produziert. Diese Erde ist hervorragend für ein Schildkrötengehege geeignet.
Reinigung Grube
Ted und Barney haben eine Schlafgrube, in der sie auch ihre Winterstarre halten. Da sie diese nicht nur für die Winterstarre nutzen sondern auch zwischendurch die Nacht dort verbringen. Auch hier empfehlen wir die komplette Erde einfach zu entfernen und durch neue, am Besten Maulwurfserde oder gesiebten Mutterboden, zu ersetzen.