Das Gehege und seine Bestandteile

Im Grunde besteht ein Aussengehege für Landschildkröten aus drei verschiedenen Zonen, dich ich hier mit euch durchgehen werde.

Das Gehege und seine Bestandteile

Bestandteile und ihre Funktion

1. Freigehege

Das Freihgehege ist der natürliche Aussenbereich in dem eure Schildkröten klettern, buddeln und nach Nahrung suchen. Daher sollte ein Freigehege möglichst viele verschiedene Optionen für eure Tiere bieten.

Beispiele:

  • Hügelige Landschaft mit kleinen Bergen
  • Große und kleine Steine zum Klettern
  • Pflanzen für die Nahrung (zum Beispiel Wegerich)
  • Pflanzen zum Verstecken (zum Beispiel Katzenminze)
  • Flächen mit Kalksteinen
  • Flächen mit Wasser sollten nicht so tief sein das eure Schildkröte nicht mehr atmen kann

Das Wichtigste an eurem Freigehege ist allerdings der Rand. Da Schildkröten gerne klettern muss er glatt sein, wie ein Holzbrett. Ein Maschendraht reicht nicht, da eure Schildkröten dort hochklettern werden. Ausserdem muss der Rand massiv sein, so dass eure Schildkröte nicht hindurchschauen kann, denn Schildkröten gehen gerne mit dem Kopf durch die Wand und wenn sie etwas sehen können möchten sie unter allen Umständen auch dort ankommen.

2. Frühbeet

Das Frühbeet dient der Schildkröte als Schutz und Wärmespeicher.

Da eine Schildkröte ein wechselwarmes Tier ist benötigt es von aussen zugeführte Wärme um auf “Betriebstemperatur” zu kommen. Ein Frühbeet tut genau das: Es fängt die Sonnenstrahlen ein und speichert die Wärme im inneren, wie in einem Treibaus. Da es in Deutschland recht selten höhere Temperaturen um die 35 °C gibt, spart das Frühbeet hier viel Energie die nicht durch Lampen erzeugt werden müssen. Im besten Fall lassen die Wände des Frühbeets die so wichtigen UVB Strahlen durch, so das die Schildkröten davon profitieren können.

Gleichzeit verhindert ein automatischer Öffner am Deckel des Frühbeets eine Überhitzung, die schädlich für die Schildkröten sein kann. Dieser Öffner basiert auf einer System das ohne Strom auskommt und nur durch Wärme gesteuert wird.

Ein weiterer wichtiger Sinn des Frühbeets ist es den Übergang zur Winterstarre zu ermöglichen. Im Oktober fängt es langsam an ungemütlich zu werden in Deutschland. Das Wetter ist so schlecht, dass die Schildkröten anfangen sich weniger zu bewegen und entscheiden sich in die Winterstarre zu begeben. Sollte sie sich dabei im Freigehege einbuddeln findet ihr sie ggf. nur sehr schwer wieder. Daher bringen wir die Schildis frühzeitig ins Frühbeet und versperren es. Dadurch können wir genau sehen wann sie sich einbuddeln und wann es Zeit ist sie in die Grube, zur Überwinterung, zu bringen.

3. Grube

Die Grube erfüllt zwei wichtige Funktionen.

Landschildkröten mögen einen dunklen sicheren Ort zum Übernachten. Das bedeutet nicht, dass eure Schildkröten die Grube jede Nacht benutzen möchten. Aber zwischendurch entscheidet sich eine von unseren Schildkröten doch für diesen sicheren Schlafplatz.

Die Grube ist ausserdem ein Platz wo eure Schildkröten ihre Winterstarre abhalten können. Hierfür muss sie ca. 80cm tief und gut gedämmt sein. Das wichtigste für eine Schildkröte in der Winterstarre ist eine konstante Temperatur von ca. 4 bis 6 °C. Diese Temperatur ist in einem Frühbeet nicht gegeben, da dieses an sonnigen Wintertage zu sehr aufgeheizt wird. Die Grube hat nur sehr langsame und kleine Temperaturschwankungen und bietet damit eine bestmögliche Alternative zur Überwinterung im Kühlschrank.

Teile diesen Beitrag:

Das könnte dich auch interessieren …