Erste Schritte der Gehegeplanung
Wie plant man ein Gehege für zwei griechische Landschildkröten und was ist wichtig und richtig? Hier findet ihr Informationen zu den ersten Schritten der Gehegeplanung.
![](https://www.meineschildkroete.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_1098-1024x768.jpg)
Erste Schritte der Gehegeplanung
Was gehört denn nun zu einem guten Gehege? Dazu überlegten wir uns wie eine griechische Landschildkröte denn in seiner natürlichen Umgebung leben würde.
Griechische Landschildkröten sind keine Rudeltiere. Sie gehen sich, wenn möglich, eher aus dem Weg. Daher muss ein Gehege genug Platz bieten, damit sich die Schildkröten aus dem Weg gehen können und sich möglichst selten treffen. Desweiteren ist nicht nur die Größe des Geheges wichtig sondern auch die Form. In länglichen Gehegen begegnen sich Schildkröten deutlich öfter als in Gehegen die Quadratisch sind.
Aber wie groß muss so ein Gehege nun sein? Das ist eine schwierige Frage und lässt sich nur durch eigene Erfahrung beantworten.
Die Größe des Freigeheges
Um zu Entscheiden wann ein Gehege groß genug ist, muss man das Verhalten seiner Schildkröten im Gehege beobachten. Schildkröten haben den Drang immer weiter zu laufen, zu klettern und Barrieren zu überwinden.
Folgendes Verhalten ist ein Indiz für ein zu kleines oder nicht gut geformtes Gehege:
- Die Schildkröte läuft ständig im Kreis an dem Rand des Geheges entlang
- Die Schildkröte versucht ständig an derselben Stelle über den Rand des Geheges auszubrechen
- Die Schildkröte zeigt Stressverhalten, obwohl es keinen ersichtlichen Grund dafür gibt
Aus eigener Erfahrung, mit einem zu kleinem Gehege, habe ich genau diese Verhaltensweisen beobachten können. Daher haben wir uns für ca. 4qm pro Schildkröte und ein möglichst quadratisches Gehege entschieden.
Die Ausrichtung des Geheges
In Griechenland scheint die Sonne früher, länger und intensiver als in Deutschland. Aus diesem Grund müssen wir das Gehege zwingend zum Süden hin ausrichten. Es dürfen keine Verschattungen wie große Bäume davor stehen.
Hier sollte man keinerlei Kompromisse machen, denn wenn man ein Gehege erstmal gebaut hat, wird man es nicht mehr so einfach umziehen können.
Aber was passiert wenn ein Gehege zu sehr verschattet ist? Wenn eure Schildkröten die Sonne nicht optimal ausnutzen können?
Die Schildkröten jammern nicht, aber sie zeigen euch wenn es einfach zu kalt ist. Sie werden erst spät am Tag aktiv und Abends früher inaktiv. Das liegt daran, dass eine Schildkröte zwei Dinge benötigt um aktiv zu werden: Licht und Wärme.
Ohne die wichtigen Sonnenstrahlen (UVA und UVB) fehlt den Schildkröten ein wichtiger Bestandteil für die D3-Synthese und damit ein sehr, sehr wichtiger Bestandteil für ihre Organe und das Knochengewebe.
Fazit
Macht euch erstmal Gedanken darüber wieviel Platz ihr euren Schildkröten bieten könnt und findet einen geeigneten Sonnenplatz für das Gehege. Eure kleinen Reptilien werden es euch danken.